Unter Aufsparrendämmung wird die Wärmedämmung von Satteldächern oberhalb der Sparren verstanden. Gebälk und Holzschalungen sind dadurch weiterhin raumseitig sichtbar. Die Dämmschicht bildet eine durchgängige Fläche direkt unter der Dacheindeckung und wird von außen auf die Sparren des Dachs aufgebracht, bevor das Dach gedeckt wird.
Bei modernen Dämmsystemen ist auf den Dämmplatten eine Unterdeckbahn bereits aufkaschiert. Durch die extremen Temperaturwechsel, denen die außen liegende Dämmung ausgesetzt ist, müssen die einzelnen Platten besonders dimensionsstabil sein, damit eine spätere Rissbildung sowie Knack- und Knirschgeräusche wirkungsvoll verhindert werden können. Zudem ist eine ausreichende Belüftung des Dämmmaterials wichtig.
Folgender Schichtaufbau von innen nach außen kommt bei einer Aufsparrendämmung zum Einsatz:
Sparren
Schalung zwischen / auf den Sparren
Dampfsperre außen auf die Sparren
Dämmung
Unterspannbahn
Konterlattung
Dachlatten
Dachziegel