Das Unternehmen

Wissenswertes rund um Uns

Über uns

Seit inzwischen mehr als 25 Jahren sorgen wir uns, als im Handelsregister unter der Nr. 12 228 eingetragener Dachdeckermeisterbetrieb, um Ihr Heim und Ihre Bau- und Umbauprojekte. Beinahe eben so lange haben wir unseren Sitz in der alten Reichs- und Hansestadt Dortmund.

Unseren Betrieb starteten wir zunächst mit Dach­rin­nen­rei­ni­gun­gen und klei­ne­ren Re­pa­ra­tu­ren. Hier konnten wir unsere Kunden sehr schnell mit unserer fach­ge­rech­te Ar­bei­ten über­zeu­gen, so dass unser Be­trieb heute mehr als 20 Mit­ar­bei­ter umfasst.

Seit 1997 sind wir ein Fach­be­trieb für As­best­sa­nie­run­gen und In­stand­set­zun­gen nach TRGS 519 und auch fast alle un­se­rer Mit­ar­bei­ter haben im Laufe der Zeit die entsprechende Qua­li­fi­zie­rung er­wor­ben. Seit dem Jahr 2004 bilden wir in unserem Betrieb Lehrlinge aus.

Bereits 2001 hat unser Ge­schäfts­füh­rer Dirk Bö­cker die Eig­nungs­prü­fung zum Bau- und Bo­den­sach­ver­stän­di­gen nach den Richt­li­ni­en des Ver­ban­des frei­er Bau- und Bo­den­sach­ver­stän­di­ger e.V. ab­ge­legt, womit wir unser Portfolio weiter vergrößern konnten.

Immer wieder hat sich seit dem unsere Fir­men­phi­lo­so­phie
"qua­li­ta­ti­ve + fach­ge­rech­te Ar­bei­ten zu einem er­schwing­li­chen Preis ab­zu­lie­fern"
be­wahr­hei­tet.

Wir hof­fen, damit Ihr In­ter­es­se an un­se­rem Un­ter­neh­men und un­se­ren Leis­tun­gen ge­weckt zu haben und Sie neu­gie­rig auf die weiteren Inhalte un­se­re Home­page ge­macht zu haben.

Viel Spaß beim wei­te­ren Lesen
Ihr Dirk Bö­cker

Was für uns spricht!

Wir sind stolz auf einen Stamm an engagierten Mitarbeitern bli­cken zu kön­nen, der unsere Einstellung beherzigt und unsere Firmenphilosophie verinnerlicht hat.

Daneben ist es auch un­se­re Fle­xi­bi­li­tät, die un­se­re Kun­den an uns schät­zen. Wir sind schon seit unserem Start mit einem 24-Stun­den-Not­dienst rund um die Uhr zu er­rei­chen und sind für Sie da, wenn "Not am Mann" ist.

Da wir des Weiteren über ei­ge­nes Ge­rüst­ma­te­ri­al und so­wohl einen Au­to­kran als auch einen leistungsfähigen An­hän­ge­kran zur Verfügung haben, kön­nen wir viele Ar­bei­ten aus einer Hand an­bie­ten, was un­se­ren Kun­den viele Wege er­spart.

Qualifikation

Qualifikation und Fortbildung - Be­da­chun­gen Bö­cker GmbH

Das ste­ti­ge An­ge­bot an Se­mi­na­ren und Fort­bil­dun­gen stößt bei un­se­ren Mit­ar­bei­tern auf reges In­ter­es­se. Das Wis­sen, immer auf dem neu­es­ten Stand der Tech­nik zu sein und un­se­ren Kun­den auch stets mit Rat und Tat zur Seite ste­hen zu kön­nen, sind mit­un­ter eine wich­ti­ge Mo­ti­va­ti­on.

Wir möch­ten Ihnen hier ei­ni­ge Bei­spie­le der Fort­bil­dun­gen auf­zäh­len, an denen die Mit­ar­bei­ter un­se­res Be­triebs teil­ge­nom­men haben um sich wei­ter zu qua­li­fi­zie­ren:

Kompetente Energieberatung des Bauherrn

Fort­bil­dungs­in­hal­te:

  • Bauphysik

  • Regelwerke und Normen für Wärme- und Feuchteschutz

  • Physikalische Zeichnungen und Berechnungen

  • Berechnung eines U-Wertes für homogene Bauteile und Gefache

  • Bestimmung der Dämmstoffstärken

  • Relative und absolute Luftfeuchtigkeit

  • Taupunktanlage und Taupunkttemperaturen

  • Dampfsperren-Sd-Werte von Baustoffen und Bauteilen

  • Geometrische und stoffbedingte Wärmebrücken

  • Darstellungen von verschiedenen Bauteilen mit dem Glaser-Diagramm

  • Folgen eines Tauwasserausfalls

  • Fachunternehmererklärung

  • Anforderungen der Anforderungen der EnEV im GebäudebestandEnEV im Gebäudebestand

  • Der Energiepass

Flachdachabdichtung und Energieberatung

In­hal­te der Fort­bil­dung "Flach­dach­ab­dich­tung fach­ge­recht aus­füh­ren, unter Be­rück­sich­ti­gung der ak­tu­el­len Nor­men und Richt­li­ni­en":

  • Erläuterungen DIN 18531 Teile 1-4

  • Erläuterungen Flachdachrichtlinien

  • gesetzliche Grundlagen

  • Produktdeklaration

  • Brandschutz im Bereich Flachdach Teil 1

  • Brandschutz im Bereich Flachdach Teil 2

Es wurde eine Zer­ti­fi­zie­rung von Ther­mo­gra­fie-An­wen­dun­gen er­wor­ben.
Vor der Hand­werks­kam­mer Dort­mund wurde gem. Prü­fungs­ord­nung die Prü­fung zum Ge­bäu­de­ener­gie­be­ra­ter (HWK) ab­ge­legt.

Metallfassaden in Winkel- und Doppelstehfalztechnik

Fort­bil­dungs­in­hal­te:

  • Systeme für Unterkonstruktionen

  • Holz-, Metall- und Holz-Metall-Unterkonstruktionen

  • wärmebrückenfreie Metallunterkonstruktionen herstellen

  • Werkzeuge für die Metallbearbeitung

  • Einteilung einer Wandfläche, Ermittlung der Scharenbreite

  • Anordnung und Ausführung von Be- und Entlüftungen durch Lochbleche

  • Vorstoßbleche und Einschubtaschen herstellen und montieren

  • Ortgangprofile auswählen und selber kanten

  • Falzscharen profilieren und montieren

  • Traufseitige, seitliche und firstseitige Anschlüsse fachgerecht ausführen

  • Der optische Eindruck – Finish für Metallfassaden

Zimmerarbeiten für Dachdecker - "Richten eines Dachstuhls"

Fort­bil­dungs­in­hal­te:

  • Hölzer unterscheiden und zuordnen

  • Pfetten, Sparren, Balken

  • Abbundzeichnung lesen und umsetzen

  • Richten eines Dachstuhls nach Abbundplan

  • Befestigung der Dachkonstruktion

  • Unterscheidung: Nagelverbindung mit Stahlblechformteilen / Holzverbindungen

Abbruch-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten mit Asbestzementprodukten

Der Lehr­gang ist vom Re­gie­rungs­prä­si­den­ten Arns­berg als Lehr­gang zur Er­lan­gung der Sach­kun­de nach An­hang II Zif­fer 1.2.2 der Ge­fahr­stoff­ver­ord­nung mit Be­scheid vom 30.06.1992 -55.8262.519 an­er­kannt.

In­hal­te des Lehr­gangs:

  • Rechtsgrundlagen

  • personelle Anforderungen

  • Verwendungen von Asbestzement

  • bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen

  • persönliche Schutzausrüstung

  • Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten

  • Asbestzement in Räumen

  • Abschlussarbeiten und Abfallbeseitigung

  • Prüfung

Neue Verordnung seit 2014

Der Sachkundenachweis zur TRGS 519 wird seit 2014 für eine Geltungsdauer von 6 Jahren erworben. Hier muss während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht werden, um die Geltungsdauer um weitere 6 Jahre zu verlängern.

Sachkundenachweise die vor dem 01.07.2010 erworben wurden, verlieren am 30.06.2016 ihre Gültigkeit.

Schimmelpilze in Innenräumen

Fortbildungsinhalte:

  • Einführung in die Problematik der Schimmelpilze

  • Wachstum und Vorkommen von Schimmelpilzen

  • Gesundheitsgefährdungen durch Schimmelpilze

  • Baukörperschädigung durch falsches Nutzverhalten

  • Auswirkungen von Planungsfehlern bei der Bauphysik

  • Erarbeiten von Sanierungskonzepten

  • Nachweis, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen

  • Vorstellung von praxisnahen Sanierungsbeispielen

Beschichtungs- und Abdichtungssysteme

Sicherheit

Schu­lung zur Ver­an­ker­ung von Fas­sa­den­ge­rüs­ten

Fort­bil­dung zum Thema La­dungs­si­che­rung:

  • Ladesicherung

  • Gefahrgutrecht

  • Belastung beim Transport

  • Ladeeinheitenbildung

  • Verzurren

  • Lastverteilung

Es sind Erst­hel­fer aus­ge­bil­det wor­den.

Es wur­den Fach­kräf­te für Ar­beits­si­cher­heit aus­ge­bil­det. Wei­ter­hin wer­den un­se­re Mit­ar­bei­ter re­gel­mä­ßig in den un­ter­schied­lichs­ten Be­rei­chen von Fach­kräf­ten für Ar­beits­si­cher­heit un­ter­wie­sen.