Seit inzwischen mehr als 25 Jahren sorgen wir uns, als im Handelsregister unter der Nr. 12 228 eingetragener Dachdeckermeisterbetrieb, um Ihr Heim und Ihre Bau- und Umbauprojekte. Beinahe eben so lange haben wir unseren Sitz in der alten Reichs- und Hansestadt Dortmund.
Unseren Betrieb starteten wir zunächst mit Dachrinnenreinigungen und kleineren Reparaturen. Hier konnten wir unsere Kunden sehr schnell mit unserer fachgerechte Arbeiten überzeugen, so dass unser Betrieb heute mehr als 20 Mitarbeiter umfasst.
Seit 1997 sind wir ein Fachbetrieb für Asbestsanierungen und Instandsetzungen nach TRGS 519 und auch fast alle unserer Mitarbeiter haben im Laufe der Zeit die entsprechende Qualifizierung erworben. Seit dem Jahr 2004 bilden wir in unserem Betrieb Lehrlinge aus.
Bereits 2001 hat unser Geschäftsführer Dirk Böcker die Eignungsprüfung zum Bau- und Bodensachverständigen nach den Richtlinien des Verbandes freier Bau- und Bodensachverständiger e.V. abgelegt, womit wir unser Portfolio weiter vergrößern konnten.
Immer wieder hat sich seit dem unsere Firmenphilosophie
"qualitative + fachgerechte Arbeiten zu einem erschwinglichen Preis abzuliefern"
bewahrheitet.
Wir hoffen, damit Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen geweckt zu haben und Sie neugierig auf die weiteren Inhalte unsere Homepage gemacht zu haben.
Viel Spaß beim weiteren Lesen
Ihr Dirk Böcker
Wir sind stolz auf einen Stamm an engagierten Mitarbeitern blicken zu können, der unsere Einstellung beherzigt und unsere Firmenphilosophie verinnerlicht hat.
Daneben ist es auch unsere Flexibilität, die unsere Kunden an uns schätzen. Wir sind schon seit unserem Start mit einem 24-Stunden-Notdienst rund um die Uhr zu erreichen und sind für Sie da, wenn "Not am Mann" ist.
Da wir des Weiteren über eigenes Gerüstmaterial und sowohl einen Autokran als auch einen leistungsfähigen Anhängekran zur Verfügung haben, können wir viele Arbeiten aus einer Hand anbieten, was unseren Kunden viele Wege erspart.
Das stetige Angebot an Seminaren und Fortbildungen stößt bei unseren Mitarbeitern auf reges Interesse. Das Wissen, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und unseren Kunden auch stets mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, sind mitunter eine wichtige Motivation.
Wir möchten Ihnen hier einige Beispiele der Fortbildungen aufzählen, an denen die Mitarbeiter unseres Betriebs teilgenommen haben um sich weiter zu qualifizieren:
Bauphysik
Regelwerke und Normen für Wärme- und Feuchteschutz
Physikalische Zeichnungen und Berechnungen
Berechnung eines U-Wertes für homogene Bauteile und Gefache
Bestimmung der Dämmstoffstärken
Relative und absolute Luftfeuchtigkeit
Taupunktanlage und Taupunkttemperaturen
Dampfsperren-Sd-Werte von Baustoffen und Bauteilen
Geometrische und stoffbedingte Wärmebrücken
Darstellungen von verschiedenen Bauteilen mit dem Glaser-Diagramm
Folgen eines Tauwasserausfalls
Fachunternehmererklärung
Anforderungen der Anforderungen der EnEV im GebäudebestandEnEV im Gebäudebestand
Der Energiepass
Erläuterungen DIN 18531 Teile 1-4
Erläuterungen Flachdachrichtlinien
gesetzliche Grundlagen
Produktdeklaration
Brandschutz im Bereich Flachdach Teil 1
Brandschutz im Bereich Flachdach Teil 2
Es wurde eine Zertifizierung von Thermografie-Anwendungen erworben.
Vor der Handwerkskammer Dortmund wurde gem. Prüfungsordnung die Prüfung zum Gebäudeenergieberater (HWK) abgelegt.
Systeme für Unterkonstruktionen
Holz-, Metall- und Holz-Metall-Unterkonstruktionen
wärmebrückenfreie Metallunterkonstruktionen herstellen
Werkzeuge für die Metallbearbeitung
Einteilung einer Wandfläche, Ermittlung der Scharenbreite
Anordnung und Ausführung von Be- und Entlüftungen durch Lochbleche
Vorstoßbleche und Einschubtaschen herstellen und montieren
Ortgangprofile auswählen und selber kanten
Falzscharen profilieren und montieren
Traufseitige, seitliche und firstseitige Anschlüsse fachgerecht ausführen
Der optische Eindruck – Finish für Metallfassaden
Hölzer unterscheiden und zuordnen
Pfetten, Sparren, Balken
Abbundzeichnung lesen und umsetzen
Richten eines Dachstuhls nach Abbundplan
Befestigung der Dachkonstruktion
Unterscheidung: Nagelverbindung mit Stahlblechformteilen / Holzverbindungen
Der Lehrgang ist vom Regierungspräsidenten Arnsberg als Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde nach Anhang II Ziffer 1.2.2 der Gefahrstoffverordnung mit Bescheid vom 30.06.1992 -55.8262.519 anerkannt.
Rechtsgrundlagen
personelle Anforderungen
Verwendungen von Asbestzement
bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen
persönliche Schutzausrüstung
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
Asbestzement in Räumen
Abschlussarbeiten und Abfallbeseitigung
Prüfung
Neue Verordnung seit 2014
Der Sachkundenachweis zur TRGS 519 wird seit 2014 für eine Geltungsdauer von 6 Jahren erworben. Hier muss während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht werden, um die Geltungsdauer um weitere 6 Jahre zu verlängern.
Sachkundenachweise die vor dem 01.07.2010 erworben wurden, verlieren am 30.06.2016 ihre Gültigkeit.
Einführung in die Problematik der Schimmelpilze
Wachstum und Vorkommen von Schimmelpilzen
Gesundheitsgefährdungen durch Schimmelpilze
Baukörperschädigung durch falsches Nutzverhalten
Auswirkungen von Planungsfehlern bei der Bauphysik
Erarbeiten von Sanierungskonzepten
Nachweis, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen
Vorstellung von praxisnahen Sanierungsbeispielen
Schulung zur Verankerung von Fassadengerüsten
Fortbildung zum Thema Ladungssicherung:
Ladesicherung
Gefahrgutrecht
Belastung beim Transport
Ladeeinheitenbildung
Verzurren
Lastverteilung
Es sind Ersthelfer ausgebildet worden.
Es wurden Fachkräfte für Arbeitssicherheit ausgebildet. Weiterhin werden unsere Mitarbeiter regelmäßig in den unterschiedlichsten Bereichen von Fachkräften für Arbeitssicherheit unterwiesen.