Energieberatung & Gebäudediagnostik

Energieberatung - Lecklageortung mittels Wärmebildkamera (Thermografie)

Eine effiziente En­er­gie­be­ra­tung hat das Ziel den En­er­gie­ver­brauch von Ge­bäu­den zu op­ti­mie­ren und unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. Das Dach muss das Ge­bäu­de gegen Wit­te­rungs­ein­flüs­se schüt­zen und den win­ter­li­chen bzw. som­mer­li­chen Wär­me­schutz ge­währ­leis­ten. Unser hiesiges Klima ist ge­prägt von war­men Som­mern und fros­ti­gen Win­tern, was gerade für die Wärmedämmung viel Arbeit bedeutet.

Um ge­ra­de mit die­sen Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­den keine Pro­ble­me zu haben, emp­feh­len wir Ihnen die Mon­ta­ge einer Wär­me­däm­mung nach der ak­tu­el­len Wär­me­schutz­ver­ord­nung. Un­ter­schied­li­che Dach­kon­struk­tio­nen (Flach­dach / Steil­dach) be­dür­fen der un­ter­schied­li­chen An­wen­dung von Dämm­tech­ni­ken.

Energie sparen - besser leben - Kosten sparen

Energiesparen bedeutetet bares Geld sparen. Am An­fang steht des­halb die pro­fes­sio­nel­le En­er­gie­be­ra­tung. Wir als En­er­gie-Fach­be­ra­ter ma­chen dabei eine ge­naue Be­stands- und Schwach­stel­len­ana­ly­se von Ihrem Gebäude. Hier be­gut­ach­ten und be­wer­ten wir ein­zel­ne Bau­tei­le wie die Au­ßen­wän­de, die Fens­ter oder die Hei­zung und un­ter­su­chen, an wel­chen Stel­len das Haus wie viel En­er­gie ver­liert, wel­che Ein­spar­po­ten­zia­le vor­han­den sind und wie man diese aus­schöpfen kann. Wir er­stel­len eine En­er­gie­dia­gno­se und geben schließ­lich kon­kre­te Mo­der­ni­sie­rungs­emp­feh­lun­gen. Wir füh­ren auch eine Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­se durch, prü­fen also, wel­che Maß­nah­men sich wann fi­nan­zi­ell loh­nen.

Die­ses bis­her von Herrn Solle be­treu­te Auf­ga­ben­ge­biet wird in Zu­kunft Herr Ul­rich Flüs­löh, Dach­de­cker­meis­ter seit 1973, über­neh­men. Den Wer­de­gang von Herrn Flüs­löh wer­den wir in Kürze ge­son­dert dar­stel­len.

Wir be­ra­ten kom­pe­tent und un­ab­hän­gig zu En­er­gie­ein­spa­rung und zum Ein­satz er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en bei pri­va­ten Wohn­ge­bäu­den. Es ist unser Ziel, jedem un­se­rer Kun­den (Haus­be­sit­zer) die Mög­lich­kei­ten einer wirt­schaft­lich sinn­vol­len en­er­ge­ti­schen Ge­bäu­de­sa­nie­rung auf­zu­zei­gen.

Konkrete Handlungsempfehlung nach genauer Begutachtung

Doch en­er­ge­ti­sche Mo­der­ni­sie­run­gen sind kom­plex. Die Kunst be­steht ins­be­son­de­re darin, die ver­schie­de­nen Mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men ver­nünf­tig auf­ein­an­der ab­zu­stim­men. Dabei kann man vie­les falsch ma­chen, denn nicht alles, was mög­lich ist, ren­tiert sich auch. An­de­rer­seits gilt es, nicht an der fal­schen Stel­le zu spa­ren. Wer zum Bei­spiel zu­erst nur die Heiz­an­la­ge er­neu­ert und einen en­er­gie­spa­ren­den Brenn­wert­kes­sel ein­baut, ver­braucht zwar so­fort we­ni­ger Öl oder Gas, hat aber unter Um­stän­den noch immer ein zü­gi­ges Haus. Wird an­schlie­ßend auch die Ge­bäu­de­hül­le rich­tig wär­me­ge­dämmt, um die­sen Man­gel zu be­he­ben, zeigt sich, dass die neue Hei­zung reich­lich über­di­men­sio­niert ist.

Dach­de­cker­meis­ter
Ro­bert Solle †

Ihr Dienstleister in der energetischen Gebäudesanierung und der technischen Gebäudeausrüstung

"Die In­ne­ren Werte" sind das wich­tigs­te, gilt nicht nur für Menschen sondern auch für Ihr Hausdach. Worauf es dabei ankommt ver­steckt sich unter der „Dach­haut“ (Dach­de­ckung). In Zei­ten von CO² Re­du­zie­rung und Umweltschutz liegt das Hauptaugenmerk auf der Ein­spa­rung von En­er­gie und Heiz­kos­ten. Dies erreichen Sie mit einer hoch­wer­ti­gen und wirk­sa­men Wär­me­däm­mung. Je nach Ge­brauch und Nut­zung von Dach­ge­schos­sen bie­ten wir Ihnen das op­ti­ma­le und ef­fek­ti­ve Dämm­sys­tem, ab­ge­stimmt und aus­ge­legt auf Ihre per­sön­li­chen Be­dürf­nis­se und Ihren Geld­beu­tel.

Auswertung per Wärmebild-Kamera - verdeckte Mängel an Gebäuden im Handumdrehen finden

  • Energieverluste visualisieren

  • Schimmelpilzbefall frühzeitig erkennen bzw. vermeiden

Unser ge­schul­tes Per­so­nal wird den En­er­gie- / Wär­me­ver­lust Ihres Hauses mit Hilfe der Ther­mo­gra­fie sichtbar ma­chen und Ihnen, so­fern er­for­der­lich, einen Sa­nie­rungsvor­schlag bzw. einen Re­pa­ra­tur­vor­schlag un­ter­brei­ten. Eine ausführliche Do­ku­men­ta­ti­on und Auf­zeich­nung durch mo­derns­te Com­pu­ter­tech­nik in­klu­si­ve.

Des Wei­teren be­steht bei der Untersuchung die Mög­lich­keit z.B. Un­dich­tig­kei­ten / Durch­feuch­tun­gen an Flach­dä­chern zu lo­ka­li­sie­ren. So­fern diese Schwach­punk­te / Män­gel recht­zei­tig er­kannt wer­den, las­sen sich anstehende Sa­nie­rungs­kos­ten oder evtl. Re­pa­ra­tur­kos­ten mi­ni­mie­ren.

Durch Ein­satz der Ther­mo­gra­fie kann bei an­ste­hen­den Sa­nie­rungsar­bei­ten sowie Re­pa­ra­tur­ar­bei­ten ein "Vor­her + Nach­her" deut­lich dar­ge­stellt wer­den welchen praktischen Nutzen die erbrachten Handwerksleistungen haben. So er­hal­ten Sie die Si­cher­heit, das Rich­ti­ge zur Er­hal­tung der Ge­bäu­de­sub­stanz getan zu haben.

  • Energieberatung Dachdeckerbetrieb Dortmund
  • Energieberatung Dachdeckerbetrieb Dortmund 2
  • Energieberatung Dachdeckerbetrieb Dortmund 3
  • Energieberatung Dachdeckerbetrieb Dortmund 4

Um das An­ge­bot zu ver­voll­stän­di­gen haben wir Luft­dicht­heits­ex­per­ten, die den so­ge­nann­ten Blo­wer-Door-Test (Luft­dicht­heits­test) mit mo­derns­tem Equip­ment aus­füh­ren kön­nen.

Mit die­sem Test­ver­fah­ren kön­nen eben­falls En­er­gie­ver­lus­te sowie Bau­schä­den in zwei un­ter­schied­li­chen Ver­fah­ren (Über­druck und Un­ter­druck) er­fasst wer­den: Un­dich­tig­kei­ten in der Ge­bäu­de­hül­le wer­den sicht­bar ge­macht.

Der künst­lich er­zeug­te Über­druck sorgt dafür, dass der Nebel an un­dich­ten Stel­len an der Au­ßen­hül­le des Ge­bäu­des aus­tritt.

Bei der Un­ter­druck­mes­sung wird Luft aus dem Ge­bäu­de ge­saugt. Durch den er­zeug­ten Un­ter­druck strömt Luft von außen in das Ge­bäu­de ein und kann mit einem Ane­mo­me­ter (Luft­zugmes­ser) er­fasst wer­den.

Bei bei­den zuvor be­schrie­be­nen Ver­fah­ren wer­den Lecks, so­fern vor­han­den, an­schlie­ßend do­ku­men­tiert, fo­to­gra­fiert und mit einem Sa­nie­rungsan­ge­bot bzw. Re­pa­ra­tur­an­ge­bot über­reicht. Die er­stell­te Do­ku­men­ta­ti­on sowie das Bild­ma­te­ri­al blei­ben in Ihren Hän­den.

Diese bei­den Ver­fah­ren wer­den eben­falls gerne bei Neu­bau­ten ein­ge­setzt, um schon bei der Er­stel­lung des Roh­baus et­wai­ge Feh­ler fest­stel­len zu kön­nen und diese so­fort be­he­ben zu las­sen. Jeder Mangel der erst nach Fer­tig­stel­lung (Fas­sa­den­putz/-ver­klei­dung pp) er­kannt wird, ist mit un­ge­heu­ren Um­stän­den und Kosten ver­bun­den.

Gerne er­stel­len wir Ihnen ein An­ge­bot über die zuvor be­schrie­be­nen Mög­lich­kei­ten der Fest­stel­lung even­tu­el­ler Un­zu­läng­lich­kei­ten / Bau­män­gel.

Bei der Über­le­gung, sol­che Maß­nah­men aus­füh­ren zu las­sen, soll­te das Po­ten­ti­al zur En­er­gie­ein­spa­rung eine große Rolle spie­len: Durch die ent­ste­hen­den En­er­gie­ein­spa­run­gen amor­ti­sie­ren sich die Kos­ten oft in kür­zes­ter Zeit. Unter Zu­grun­de­le­gung der heu­ti­gen En­er­gie­prei­se, die in Zu­kunft si­cher wei­ter stei­gen wer­den, ist dies eine sinn­vol­le Maß­nah­me. Auch un­se­re Um­welt wird hier, so­fern wir we­ni­ger En­er­gie ver­brau­chen, ent­las­tet.